Archiv für März 2023

Digitalisierung von Bauleitverfahren soll Investitionen ankurbeln

Der Gesetzentwurf sieht u. a. die Einführung des digitalen Beteiligungsverfahrens als Regelverfahren für die Öffentlichkeitsbeteiligung und die Beteiligung von Behörden vor. Darüber hinaus soll zur Vermeidung von Redundanzen bei Änderung oder Ergänzung von Planentwürfen in bestimmten Fällen eine erneute Veröffentlichung und Einholung von Stellungnahmen unterbleiben können. Wenn Änderungen oder Ergänzungen vorgenommen werden, welche die Grundzüge der Planung nicht berühren, sollen nur noch die betroffenen Teile der Öffentlichkeit und betroffene Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange beteiligt werden. Dies soll zumindest gelten, solange die Beschränkung nach Einschätzung der Gemeinde nicht eine längere Verfahrensdauer verursacht. Und schließlich sollen die Fristen zur Genehmigung bestimmter Bauleitpläne von drei Monaten auf einen Monat vermindert werden. Dies betrifft beispielsweise Flächennutzungspläne und Bebauungspläne, die nicht aus einem Flächennutzungsplan entwickelt wurden.

Dem Gesetzentwurf zufolge sollen des Weiteren Teile des Planungssicherstellungsgesetzes in das Baugesetzbuch übernommen werden. Damit sollen nach dem Planungssicherstellungsgesetz mögliche Verfahrensschritte, die während der Corona-Pandemie ordnungsgemäße Planungs- und Genehmigungsverfahren ermöglicht haben, grundsätzlich auch für Verfahren nach dem Baugesetzbuch gelten. Konkret heißt das beispielsweise, dass die Veröffentlichung von Unterlagen oder Entscheidungen im Internet anstelle der bisherigen Auslegung als Dauerregelung vorgesehen ist.

Der Gesetzentwurf ist Teil eines Maßnahmenpaketes der Regierung zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung. Er wurde zur weiteren Beratung in den Ausschuss Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen überwiesen.

Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Positionspapier zu nachhaltigem Wohnungs- und Städtebau

Das Papier beinhaltete ein großes Spektrum an Empfehlungen zur umwelt-, klima- und ressourcenschonenden und gleichzeitig klimaangepassten, gesundheits- und sozialverträglichen Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Darunter finden sich einfach umsetzbare Instrumente wie flexible Grundrisse bei Um- und Neubauten, um eine lange Nutzung zu ermöglichen. Aber auch schwierig umsetzbare Maßnahmen wie der Einsatz alternativer biogener Baustoffe oder die Erreichung einer Flächenkreislaufwirtschaft. Die Empfehlungen adressieren in erster Linie die Bundespolitik mit den Ressorts für Bau- und Stadtentwicklung, Umwelt, ⁠Klimaschutz⁠, Verkehr und Gesundheit.

Bei der Übergabe des Expertenpapiers an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundesbauministerin Klara Geywitz unterstützten diese den Fokus auf den Erhalt, die Sanierung, den Umbau und die Umnutzung des Gebäudebestandes. Dem Vorschlag hingegen, durch die Einführung einer Primärbaustoffsteuer speziell für den Einsatz von Kies, Sand und Naturgips den Zugang von Recycling-Baustoffen zu den Märkten zu erleichtern, erteilte die Bauministerin eine klare Absage.

Kritik an der Ausrichtung der Empfehlungen kam von der FDP. „Beim nachhaltigen Bauen muss zukünftig der CO2-Verbrauch im Mittelpunkt stehen“, betonte der bau- und wohnungspolitische Sprecher der FDP-Fraktion Daniel Föst. Wir müssen statt der Energieeffizienz die Emissionseffizienz in den Fokus rücken.“

Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

vnmi-logo-transparent-grau-251x251  ihk-koeln-wir-bilden-aus-300x109

Kontakt

Siegburger Str. 364 • 51105 Köln
Tel.: 0221 / 969 824 - 00
Fax.: 0221 / 969 824 - 99
kontakt@hausverwaltung-koeln.com
Zum Kontaktformular