Archiv für Juli 2022

Studie: Nachhaltige Schlüsseltechnologie – Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

Nach den Berechnungen des ITG könnte die Netzbelastung im Winter um bis zu 10 Gigawatt reduziert werden, wenn die Hälfte der deutschen Wohngebäude mit Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung ausgestattet wäre. Bislang werde diese Technologie jedoch vor allem in der Sanierung weitgehend vernachlässigt. Auch im Neubau entstünden zurzeit noch gut zwei Drittel aller Wohngebäude ohne ein solches Lüftungssystem, so die Untersuchung.

Die Vielzahl an genutzten Kennwerten und eine generell schlechte Vergleichbarkeit dieser Werte erschweren einen Vergleich zwischen Wärmerückgewinnung mit Lüftungssystemen und üblichen Heizwärmepumpen. Daher wurde in der Studie das elektrische Wirkverhältnis herangezogen. „Dabei handelt es sich um ein Verhältnis von Nutzen zu Aufwand und damit um eine äquivalente Leistungszahl, die unmittelbar mit dem Kennwert von Wärmepumpen verglichen werden kann“, erklären die Studienautoren. Bei normalen Heizverhältnissen und aktuellen marktüblichen Anlagetechniken liegt der Wert bei der Wärmerückgewinnung zwischen 11 und 25, bei Wärmepumpen etwa zwischen 3 und 6. Die höchsten Leistungszahlen erreichen Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung bei niedrigen Außentemperaturen, also dann, wenn Luft-Wasser-Wärmepumpen viel Strom zum Antrieb benötigen und die Netze belasten.

Diese Werte sprechen für eine verstärkte Nutzung der Abwärme als Komplementärsysteme, insbesondere bei hoch effizienten Gebäuden mit Wärmerückgewinnung kann hier eine sehr hohe prozentuale Reduktion der Heizlast erreicht werden.
Die vollständige Studie finden Interessierte hier. 

Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

IW Köln sieht wachsende Gefahr von Energiearmut

Von Energiearmut sind nach den Erkenntnissen der Wissenschaftler nicht mehr nur Haushalte mit niedrigem Einkommen, sondern zunehmend auch die Mittelschicht betroffen. So hat sich in der unteren Mittelschicht – bei Haushalten mit einem bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen zwischen 60 und 80 Prozent des Medianeinkommens – der Anteil der von Energiearmut Betroffenen zwischen 2021 und Mai 2022 auf knapp 41 Prozent verdoppelt. Beim Menschen unter der Armutsrisikogrenze beträgt der Anteil 65 Prozent.

Für Grundsicherungsempfänger sind deshalb nach Auffassung der IW-Forscher eine zeitnahe Übernahme der Kosten für Heizung und Warmwasser und eine Anpassung der Regelsätze für die höheren Stromkosten wichtig. Für Haushalte, die knapp oberhalb der Grundsicherungsgrenze stehen, plädieren sie für zielgerichtete Hilfen.

Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

vnmi-logo-transparent-grau-251x251  ihk-koeln-wir-bilden-aus-300x109

Kontakt

Siegburger Str. 364 • 51105 Köln
Tel.: 0221 / 969 824 - 00
Fax.: 0221 / 969 824 - 99
kontakt@hausverwaltung-koeln.com
Zum Kontaktformular