Archiv für November 2018

KfW: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Förderschwerpunkte

In den ersten drei Quartalen 2018 beläuft sich das Gesamtfördervolumen der KfW Bankengruppe auf 51,3 Milliarden Euro. Dabei fokussiert sie sich insbesondere auf zukunftsrelevante Felder wie Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Besonders nachgefragt ist das Programm zur Digitalisierung und Innovation, aber auch das Baukindergeld ist beliebt.

Mit einem Zusagevolumen von 3 Milliarden Euro übertrifft der Förderschwerpunkt Innovation das hohe Vorjahresniveau (knapp 1 Milliarde Euro). Dabei hat sich die Nachfrage im Wesentlichen auf den im Juli 2017 eingeführten ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit konzentriert. Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden und dieses wichtige Finanzierungsangebot auch weiterhin anbieten zu können, wurden die Förderbedingungen zwischenzeitlich stärker fokussiert.

Auch das im September neu eingeführte Baukindergeld, mit dem Familien beim Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum unterstützt werden, erfreut sich einer sehr hohen Nachfrage. Am 31. Oktober 2018, sechs Wochen nach Start der Förderung, verzeichnete die KfW rund 30.000 Anträge in Höhe von knapp 600 Millionen Euro.

Im Förderschwerpunkt Energieeffizienz & Erneuerbare Energie bei Privatkunden beträgt das Fördervolumen zum Ende des dritten Quartals 10,4 Milliarden Euro (Vorjahr: 11,7 Milliarden Euro). Während die Fördermittel für das energieeffiziente Bauen (6,7 Milliarden Euro) knapp unter dem sehr hohen Vorjahresniveau (8,5 Milliarden Euro) liegen, wurden die Programme zur energieeffizienten Sanierung von Bestandsimmobilien stärker nachgefragt (3,7 Milliarden Euro nach 3,2 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum).

Der Konzerngewinn belief sich in den ersten drei Quartalen laut KfW auf 1.252 Millionen Euro und übertraf das sehr gute Vorjahresniveau (1.099 Millionen Euro). „Für das Gesamtjahr erwarten wir ein überdurchschnittliches Ergebnis oberhalb des langfristigen Ergebnispotenzials der KfW, auch wenn das vierte Quartal traditionell etwas schwächer ausfällt.”

Mehr News vom DDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Neuer Teilnehmerrekord beim 9. Bremer Verwalterforum

Rund 200 Teilnehmer und Aussteller – ein neuer Rekord für die Erfolgsveranstaltung von DDIV und VDIV Niedersachsen/Bremen. Auch in diesem Jahr informierten sich Immobilienverwalter aus Norddeutschland über die aktuelle WEG- und Mietrechtsprechung sowie innovative Entwicklungen in der Branche – und sicherten sich bis zu vier Zeitstunden für ihr persönliches Weiterbildungskonto.

Praxisrelevante Informationen lebendig und anschaulich vermittelt

Neue Urteile, Vertretungsmacht und Haftungsrisiken, Wohnungsabnahme und Kautionsrückzahlung – die Fachvorträge beleuchteten anhand relevanter Urteile des BGH und der Instanzgerichte die verschiedenen Themengebiete. Mit Prof. Dr. Florian Jacoby und Dr. Klaus Lützenkirchen standen den Teilnehmern dabei ausgemachte Experten Rede und Antwort – im wahrsten Sinne des Wortes: Die Verwalter stellten den Rechtsexperten viele Fragen und nutzten die Möglichkeit zum regen Austausch. „Lebendig”, „geistreich”, „schlagfertig”, „praxisnah”, „kurzweilig” lautete das positive Feedback der Teilnehmer.

Auf großes Interesse stießen aber auch der Vortrag über die Berufszulassungsregelungen für Wohnimmobilienverwalter sowie die Praxisvorträge. Hier erhielten die Verwalter von erfahrenen Praktikern spannende Einblicke in die digitale Immobilienverwaltung sowie in aktuelle Entwicklungen beim Energiecontracting.

Netzwerken und Neuigkeiten erleben auf der Fachmesse

Bereits vor dem ersten Vortrag, in den Kaffeepausen, während der Mittagszeit – die angeschlossene Fachmesse war den ganzen Tag über gefragte Anlaufstelle der Teilnehmer. 18 Dienstleister und Unternehmen, noch mehr als bei der erfolgreichen Vorjahresveranstaltung, präsentierten neue Produkte und Dienstleistungen, pflegten die Beziehungen zu bestehenden Kunden und knüpften neue Kontakte.

Das 9. Bremer Verwalterforum war eine Rekordveranstaltung mit zufriedenen Teilnehmern und Ausstellern. Aber frei nach Sepp Herberger: Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Zum Abschluss des Weiterbildungsjahres lädt VDIV Niedersachsen/Bremen am 5. und 11. Dezember zu Verwaltertreff und Praktikerseminar nach Bremen und Hannover. Auch im kommenden Jahr ist erstklassige Weiterbildung garantiert – beispielsweise beim WEG-Verwalterforum in Hannover, das der Landesverband gemeinsam mit dem DDIV am 28. Februar 2019 ausrichtet. Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen in Kürze unter » www.ddiv.de/verwalterforum-hannover zur Verfügung.

Mehr News vom DDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

vnmi-logo-transparent-grau-251x251  ihk-koeln-wir-bilden-aus-300x109

Kontakt

Siegburger Str. 364 • 51105 Köln
Tel.: 0221 / 969 824 - 00
Fax.: 0221 / 969 824 - 99
kontakt@hausverwaltung-koeln.com
Zum Kontaktformular